Physiotherapie
Therapie für Patienten mit PAS
PAS - Autismus ist eine schwerwiegende neurologische Entwicklungsstörung, die sich in Störungen der sozialen Interaktion, Kommunikation und stereotypischen Verhaltens- und Interessenmustern äußert.

Die Folge von Autismus ist, dass der Patient die Welt um sich herum nicht so versteht, wie ein gesunder Mensch ihn versteht. Er reagiert oft ungewöhnlich auf übliche Situationen und Reize. Eine frühzeitige Diagnose und anschließende Arbeit mit Autismus sind für ihre weitere Entwicklung unerlässlich. In unserer Einrichtung bieten wir diese Therapien in einer speziell angepassten Ambulanz an, die mit geeigneten Hilfsmitteln ausgestattet ist. Dank ihnen stimulieren die Therapien das visuelle, auditive, Gleichgewicht, das Geruchssystem des Patienten und die Entwicklung seiner grob- und feinmotorischen Fähigkeiten.
Ziel der individuellen Physiotherapie und des Einsatzes von Hilfsmitteln ist es, sensorische Wahrnehmungen hervorzurufen. Diese Methode ist hauptsächlich für Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung, aber auch für psychische und Entwicklungsstörungen, körperliche Behinderungen, Verhaltens- und Lernstörungen, traumatische Hirnverletzungen, Patienten mit Demenz und chronisch kranke Patienten gedacht. Aktive Therapie und körperliche Aktivität bei PAS-Patienten wirken sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl aus. Körperliche Aktivität kann auch die Reaktivität gegenüber psychischem Stress verringern. Die natürliche Freisetzung von Endorphinen während der Bewegung führt zu einer insgesamt guten Abstimmung, reduziert das Problemverhalten und erhöht die Fähigkeit des Patienten, neue Informationen zu erhalten.